EcommerceKategorie

Leistungsbeschreibungen leicht gemacht: die besten Vorlagen & Beispiele 

4 min lesen
GoDaddy Deutschland Content Team
Titelmotiv des Blogartikels zum Thema: Leistungsbeschreibungen leicht gemacht: die besten Vorlagen & Beispiele

Die Leistungsbeschreibung ist das Herzstück jedes Angebots. Hier führst du aus, was du anbietest, wie du Aufgaben löst und warum du dein Geld wert bist. Wie ist eine Leistungsbeschreibung aufgebaut und woran solltest du dich beim Verfassen und Layouten halten? Wir geben Tipps zu den besten Vorlagen für eine Leistungsbeschreibung. 

Was macht eine Leistungsbeschreibung aus?

Leistungsbeschreibungen sind Dreh- und Angelpunkt vieler Projektvergaben und Ausschreibungen. Der Gesetzgeber versteht darunter vor allem den Ausschreibungstext, der die Erwartungen an bietende Unternehmen formuliert. 

Andersherum ist die Leistungsbeschreibung jedoch der wesentliche Teil eines Angebotstexts und die schriftliche Version eines Verkaufsgesprächs, eines Elevator Pitches oder eines Vorstellungsgesprächs: Du erläuterst, was dein Produkt oder deine Dienstleistung für einen Betrag X bietet. Indirekt sagst du damit auch, warum du besser bist als die Konkurrenz. 

Leistungsbeschreibungen sind insbesondere dazu da, immaterielle Leistungen oder umfangreiche Projekte in (preislich) vergleich- und kalkulierbare Aufgabenpakete zu übersetzen. Dabei müssen sich beispielsweise Handwerksunternehmen an einige Gesetze halten, deren Vorgaben auch für jedes Online-Business oder Start-up gelten können: 

  • Die Leistung muss eindeutig und vollständig beschrieben werden, sodass alle Beteiligten unmissverständlich verstehen, was getan wird und was es kostet. 
  • Die Art, der Umfang und der Ablauf der Leistung müssen lückenlos erkennbar sein. 
  • Alle Einflüsse und Umstände, unter denen die Aufgabe erledigt wird, werden benannt und einkalkuliert – etwa notwendige Korrekturen nach A/B-Tests usw. 

Welche Bestandteile sollte eine Leistungsbeschreibungs-Vorlage enthalten?

Analog zu deinem gesamten Angebot musst du nicht bei jeder neuen Anfrage eine eigene Leistungsbeschreibung aufsetzen. Vielmehr kannst du auf Textbausteine oder Vorlagen zurückgreifen, die zu deinem Business passen. Dabei ist der Unterschied zwischen Produkten und Dienstleistungen wichtig

  1. Produkte: Genaue Bezeichnung und Beschreibung der Spezifikationen (Größe, Farbe, Material, Funktion usw.) 
  1. Services: Genaue Beschreibung der einzelnen Schritte, die durch dich ausgeführt werden, inklusive notwendiger Materialien oder Teilschritte 

Wenn du für andere Websites erstellen sollst, beschreibst du die Vorarbeiten (z. B. Analyse einer bestehenden Website), die Ausführung (Layouten, Programmieren, Texten, Einfügen von Funktionen usw.) sowie die nachbereitenden Arbeiten (Korrekturschleifen, A/B-Tests etc.). 

Was sind die häufigsten Fehler bei Leistungsbeschreibungen?

Die beiden häufigsten Fehler bei Leistungsbeschreibungen lauten Unvollständigkeit und Uneindeutigkeit: Es ist wichtig, den gesamten Workflow unmissverständlich abzubilden, da auf Grundlage deines Angebots ein bindender Vertrag zustande kommt, dessen Rahmenbedingungen sich später nicht so einfach ändern lassen. 

Zudem solltest du – sofern angebracht – die korrekten Fachbegriffe für einen Arbeitsschritt oder ein Produkt verwenden, selbst wenn die (potenzielle) Kundschaft diesen nicht kennt. Damit sicherst du ab, dass dein Angebot nicht fehlinterpretiert werden kann, und grenzt gleichzeitig deine Tätigkeit ein. 

Baust du zum Beispiel eine Social-Media-Präsenz für ein Unternehmen auf, funktioniert Instagram anders als LinkedIn, für einen Pinterest-Shop sind andere Elemente notwendig als für einen klassischen Online-Shop usw. 

Achte nicht zuletzt darauf, dass deine Leistungsbeschreibung folgende Kriterien erfüllt: 

  • Sie ist frei von Rechtschreib- oder Grammatikfehlern. 
  • Die Formulierungen widersprechen sich nicht selbst und enthalten keine Dopplungen. 
  • Die Beschreibung bleibt konkret und kommt kurz und bündig auf den Punkt. 
  • Jeder Arbeitsschritt oder Leistungsteil steht für sich und ist mit einem Preis versehen. 
  • Alle Formulierungen stehen im Aktiv (also „Logo designen“ statt „Logo wird designt“). 
  • Die Leistungsbeschreibung enthält keine „Catch-all-Begriffe“ („zum Beispiel“, „unter anderem“). 
  • Du verwendest keine falschen juristischen Formulierungen. 
  • Du gibst keine Erfolgsgarantien o. Ä. ab – im Zweifel bist du haftbar. 

In Sachen Layout und Gestaltung kannst du dich an deinem Corporate Design orientieren und zum Beispiel mit GoDaddy Studio auch optisch einen super Eindruck hinterlassen. Bedenke jedoch, dass bei einem Angebot mit Leistungsbeschreibung der Inhalt immer wichtiger ist als der Look

Leistungsbeschreibungen leicht gemacht - Fazit

Du willst eine neue Kundschaft von deinem Angebot begeistern und deine Bestandskundschaft immer wieder von dir überzeugen? Dann gib dir mit der Leistungsbeschreibung besonders viel Mühe. Schließlich bringt sie dein Business auf den Punkt. 

Bildnachweis: Zyro auf Unsplash

Produktempfehlungen