SecurityKategorie

Schutz gegen Hacking – Blockiere verdächtige IP-Adressen

4 min lesen
Wolf-Dieter Fiege

Die meisten Hacking-Angriffe bemerkt man erst, wenn sie erfolgreich waren. Wesentlich häufiger sind jedoch Fälle, in denen die Angreifer nicht oder noch nicht zum Ziel gelangen konnten. Schiebe Hacking-Angriffen deshalb schnellstmöglich einen Riegel vor. SSH Ports sind ein beliebtes Angriffsziel und können mit einem Intrusion-Prevention-System wirkungsvoll abgesichert werden. Auf diese Weise werden verdächtige IP-Adressen, von denen unautorisierte Login-Versuche ausgehen (z.B. bei Brute Force-Attacken) automatisch geblockt. Eines der besten Tools dafür ist fail2ban. Du kannst es schnell, einfach und vor allem kostenlos auf deinem Server installieren.

Was sind Intrusion-Prevention-Systeme?

Intrusion-Prevention-Systeme sind Programme, die mit definierten Regeln Serverangriffe erkennen und automatisiert Funktionen bereitstellen, um diese Angriffe abzuwehren.

Grundsätzlich kann man zwei verschiedene Typen von Intrusion-Prevention-Systemen unterscheiden:

  • NIPS (Network-based IPS) überwachen den gesamten Netzwerkverkehr und schützen so die verbundenen Server vor Angriffen.
  • HIPS (Host-based IPS) werden auf dem Server selbst installiert und sorgen dafür, dass kein Unbefugter in das System eindringen kann.

Fail2ban installieren und konfigurieren

Fail2ban ist eines der beliebtesten Host-based Intrusion-Prevention-Systeme aus der Linux-Welt. Im Folgenden erfährst du, wie einfach du dieses Programm auf deinem Server installieren und individuell konfigurieren kannst.

Step 1 – Login

Logge dich über die Konsole auf seinem Server ein. Wenn du von einem Windows-Rechner auf deinen Linux-Server zugreifen möchtest, kannst du dafür eine Client-Server-Verbindungs-Software wie Putty verwenden. Zum kostenlosen Download von Putty.

Setup 2 – Installation von Fail2ban

Je nachdem, mit welcher Linux-Distribution du deinen Server betreibst, kannst du das Tool nun mit den folgenden Kommandos installieren:

yum install fail2ban (z.B. wenn Sie CentOS verwenden)

oder

apt-get install fail2ban (für Ubuntu bzw. Debian)

Setup 3 – Konfiguration

Standardmäßig sind folgende Sicherheitseinstellungen vorkonfiguriert:

maxretry = 3

bantime = 600

Das heißt: bei mehr als 3 falschen Login-Versuchen wird die entsprechende IP-Adresse gesperrt. Die verdächtige IP-Adresse ist dann 10 Minuten (600 Sekunden) geblockt. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann von der IP-Adresse wieder ein Login-Versuch gestartet werden.

Die Konfigurationseinstellungen finden du in der Datei jail.conf.

Abbildung - jail_conf

Selbstverständlich kannst du die Standardeinstellungen individuell ändern.

Tipp:

Bei einem Systemupdate können die individuellen Änderungen in der jail.conf-Datei überschrieben werden. Erstellen Sie deshalb am besten eine lokale Variante mit dem Kommando:

cp /etc/fail2ban/jail.conf /etc/fail2ban/jail.local

Die lokale Konfigurationsdatei kannst du nun einfach mit einem Texteditor – zum Beispiel vim, dem Standard-Texteditor von Linux – öffnen. Der Befehl dazu lautet:

vim /etc/fail2ban/jail.local

Step 4 – Verdächtige IP-Adressen dauerhaft sperren

Schütze deinen Server noch wirkungsvoller, indem du verdächtige IP-Adressen ganz einfach blockierst.

Du kannst individuell festlegen, ab wie vielen falschen Login-Versuchen eine Adresse gesperrt wird und wie lange diese gesperrt bleiben soll (Minuten, Stunden, Tage …)

Step 5 – Individuelle Sicherheitskonfiguration

Wenn du individuelle Sicherheitseinstellungen vornehmen möchtest, kannst du das Tool wie folgt konfigurieren.

Erstelle zunächst eine lokale Variante mit dem Befehl:

  • cp /etc/fail2ban/jail.conf /etc/fail2ban/jail.local
  • Öffne die neue local-Datei in einem Texteditor:

vi /etc/fail2ban/jail.local

  • Lege fest, wie lange eine verdächtige IP-Adresse geblockt werden soll, indem du den Wert der Bantime änderst.

bantime = (Neuer Wert in Sekunden)

  • Der Wert von maxretry legt fest, nach wie vielen falschen Login-Versuchen die entsprechende IP-Adresse automatisch gesperrt werden soll.

maxretry = (Neuer Wert – Anzahl)

  • Damit die Änderungen in der Konfigurationsdatei wirksam werden, musst du Fail2ban neu starten. Der Neustart erfolgt über den Befehl:
  • /etc/init.d/fail2ban restart

Step 6 – Blockiere verdächtige IP-Adressen mittels Blacklist

Sicherlich möchtest du wissen, ob IP-Adressen geblockt wurden und wenn ja, welche. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du dir diese Adressen anzeigen lassen kannst.

  • Verwenden den Befehl:

Iptables –L

  • Rufe die entsprechende Log-Datei auf. Nutze dazu das Kommando:

cat /var/log/fail2ban.log

Hast du verdächtige IP-Adressen identifiziert, kannst du diese nun mittels „blacklist“ komplett von deinem System ausschließen.

Du suchst noch einen passenden Server für dich? Dann informiere dich jetzt über die Server-Produkte von GoDaddy.

Bildnachweis: Fotolia, Lizenz: GoDaddy