StartupKategorie

Was ist eine SWOT-Analyse und wobei kann sie dir helfen?

4 min lesen
Franziska Thoms
Was ist eine SWOT-Analyse und wobei kann sie dir helfen?
Was ist eine SWOT-Analyse und wobei kann sie dir helfen?

Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Planung, das interne und externe Analysen vereint. Erfahre jetzt, wie du die Daten für dein Geschäft und deinen Businessplan nutzt!

SWOT-Analyse einfach erklärt

SWOT ist ein Akronym für die englischen Wörter:

  • Strengths (Stärken) gegenüber den Mitbewerbern
  • Weaknesses (Schwächen des Unternehmens) im Vergleich zur Konkurrenz
  • Opportunities (Möglichkeiten) durch gesellschaftliche, rechtliche oder soziale Entwicklungen
  • Threats (Risiken) wie neue Wettbewerber und gesetzliche Einschränkungen

Die SWOT-Analyse ist ein wichtiger Teil deines Businessplans mit dem Ziel, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Im Rahmen der SWOT-Analyse werden die eigene Stärken und Schwächen des Unternehmens den Chancen und Risiken gegenübergestellt. Mit der Strategie passt du die internen und eigene Stärken an die externen Möglichkeiten an und reagierst auf wachsende Herausforderungen im Umfeld. Die gesammelten Daten helfen dir, wettbewerbsfähig zu bleiben und deine USPs (Unique Selling Points) herauszuarbeiten.

Damit du dich auch online richtig entwickeln kannst, empfehlen wir dir eine Website von GoDaddy, mit der du kostenlos starten kannst.

Wie erstelle ich eine SWOT-Analyse?

Mithilfe der SWOT-Analyse kannst du deine Unternehmensstrategie abbilden. Die Chancen und Risiken werden im Rahmen einer Umfeldanalyse (SWOT-Analyse) untersucht.

  • Welche Wettbewerber sind besonders erfolgreich?
  • Wie ist die Lage unter politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten und welche Bedeutung hat dies für den Erfolg deines Unternehmens?
  • Existieren neue Trends oder Gesetze mit Relevanz für dein Business?
  • Gibt es Veränderungen bei den Anforderungen der Kunden? Welche Bedürfnisse haben diese?

Im weiteren Schritt verwendest du die Informationen zum Umfeld für die SWOT-Analyse der Stärken und Schwächen deines Unternehmens:

  • Können die Stärken deines Geschäfts mit den Entwicklungen mithalten? Hier bewertest du die interne Situation im Unternehmen in Bezug zum Wettbewerb, deinen Kunden und anderen externen Faktoren.
  • Analysiert werden die Bereiche Produkt- und Dienstleistungsqualität, Service, Mitarbeiter und das Management.
  • Bei Bedarf nimmst du Anpassungen vor, verbesserst das Gute und baust die Schwachstellen ab.

Jetzt stellst du die Umfeldanalyse (SWOT-Analyse) deinen Stärken und Schwächen gegenüber und erkennst auf diese Weise mögliche Chancen und Risiken.

  • Eine Möglichkeit ergibt sich immer dann, wenn einer der Pluspunkte deines Unternehmens mit einem externen Trend einhergeht.
  • Risiken hingegen bestehen, wenn eine externe Veränderung dein Businessmodell gefährdet, auch auf der SWOT-Matrix bzw. dem SWOT-Modell. Für identifizierte Gefahren musst du geeignete Gegenmaßnahmen entwickeln und daraus möglichst eine Chance kreieren.

Beispiel: Externer Faktor Corona-Krise

Die Corona-Krise ist ein gutes Beispiel dafür, welche Auswirkungen externe Veränderungen auf die Wettbewerbsfähigkeit haben. Hotels mussten schließen und hatten keinerlei Chance für andere Einnahmen. Restaurants mussten ebenfalls dichtmachen und konnten teilweise nur außer Haus verkaufen. In der Folge haben einige kreative Gastronomen die Chance erkannt, dass im Jahr 2020 plötzlich viel mehr Menschen ihr eigenes Wohnmobil besitzen, und mit großem Erfolg ein Menü auf dem Parkplatz ihrer Restaurants angeboten.

Tipps zur Umsetzung

Die SWOT-Analyse liefert dir wichtige Informationen zu deinem Unternehmen, der Erfolg hängt von den daraus resultierenden Maßnahmen ab. Überlege dir erfolgversprechende Schritte zur Verringerung der Gefahren und schreibe diese auf. Notiere dir auch die zu erwartenden Kosten für diese Kampagnen und bewerte die Reihenfolge der Durchführung. Im Anschluss an die Untersuchung ist es deine Aufgabe, die gefundenen Chancen profitabel auszunutzen und die Risiken zu minimieren oder im Idealfall in eine Chance umzuwandeln.

Swot-Analyse-Canvas-Tool
Der SWOT-Analyse-Gestalter stellt die Ergebnisse optisch ansprechend dar.

Um dir einen guten Überblick zu verschaffen, gibt es praktische Online-Tools wie den SWOT-Analyse-Gestalter von Canva, der deinen Workflow mit professionellen Vorlagen beschleunigt und die Analyseergebnisse der SWOT-Analyse hochauflösend bereitstellt. Alternativen sind unter anderem das SWOT-Analyse-Tool von Lucidchart und das Tool von Marketingbright. Du kannst dann für dich herausfinden, welches ein geeignetes Werkzeug deiner SWOT-Analyse ist.

Zusammenfassung

Mit der SWOT-Analyse analysierst du die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken-Analyse deines Unternehmens. Die Umsetzung der Ergebnisse hilft dir dabei, rechtzeitig auf ein sich veränderndes Umfeld zu reagieren, neue Ideen auszuprobieren und die Misserfolgswahrscheinlichkeit minimal zu halten. Auch ein SWOT-Analyse-Workshop kann dir bei deiner Stärken-Schwächen-Chancen-Analyse weiterhelfen. SWOT-Analyse Vorlagen wie der SWOT-Analyse-Gestalte von Canva oder das Tool von Lucidchart sind im WWW kostenlos zu finden.

Bildnachweis: Unsplash