Es gab nie einen besseren Zeitpunkt, um sich selbstständig zu machen und ein Unternehmen zu gründen. In unserem vernetzten digitalen Zeitalter kannst du von überall auf der Welt aus eine Webseite erstellen, einen Online-Shop betreiben und eine eigene Marke aufbauen. Denn es gab noch nie so viele Online-Tools mit wichtigen und hilfreichen Tipps zum Selbstständig machen und zur Unternehmensgründung. Mit dem richtigen Ansatz kannst du schneller eine eigene und treue Kundenbasis aufbauen, als du vielleicht denkst.
Wenn du dich fragst, wie du dich 2024 selbstständig machen und ein eigenes Unternehmen gründen kannst, sind wir hier, um dir zu helfen. In diesem Leitfaden zeigen wir dir die entscheidenden Schritte, die du unternehmen musst, um dein Unternehmen zu echtem Erfolg zu verhelfen. Los geht's.
Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen zur allgemeinen Information. Sie ersetzen keine professionelle Beratung. Zu rechtlichen und/oder finanziellen Fragen, solltest du dich an professionelle Berater wenden.
Wie mache ich mich selbstständig? Die Checkliste für den ersten Schritt in die Selbstständigkeit
Themenübersicht:
- Finde eine Geschäftsidee
- Nutze die Marktforschung, um deine Geschäftsidee zu überprüfen
- Erstelle einen Businessplan
- Wähle eine rechtliche Geschäftsstruktur
- Kümmere dich um finanzielle Mittel und checke weitere Finanzierungsmöglichkeiten
- Melde dein Unternehmen an und besorge dir die nötigen Lizenzen
- Eröffne ein Geschäftskonto
- Besorge dir eine Geschäftsversicherung
- Erstelle deine eigene Webseite
- Starte und erweitere dein Business
1. Finde eine Geschäftsidee
Um nachhaltigen kommerziellen Erfolg zu haben, musst du eine Geschäftsidee finden, die nicht nur machbar ist, sondern für die du auch wirklich brennst. Wenn du bereits Geschäftsideen im Kopf hast, gehe eine Stufe weiter und vertiefe das Thema und checke deine Chancen, indem du z.B. eine Markt- und Wettbewerberanalyse durchführst. Schau dir andere Selbstständige und Unternehmen in deiner potenziellen Nische an und finde heraus, wie deren Zielgruppe mit ihnen interagiert Analyse die allgemeine Nachfrage indem du dir zum Beispiel öffentliche Verkaufs- oder Wachstumsdaten anschaust.
Das kann dir wichtige Inspirationen für deine eigenen Geschäftsidee geben. Mit den Ergebnissen deiner Markt- und Wettbewerbsanalyse kannst du deine Geschäftsideen dann weiterentwickeln. Überlege dir vor allem:
- Wofür brenne ich? Und kann ich mich damit selbstständig machen?
- Welche speziellen Fähigkeiten und Kenntnisse habe ich?
- Für welches Thema begeistere ich mich am meisten?
- Wie realistisch ist es, dass ich dieses Produkt oder diese Dienstleistung in meiner potenziellen Nische verkaufen oder bewerben kann?
- Welchen einzigartigen Dreh kann ich bekannten Geschäftsideen oder Konzepten geben, um aus der Masse herauszustechen?
- Welche Marktlücken oder Schwächen der Konkurrenz kann ich in meinem Marktsegment ausnutzen?
Beantworte dir ehrlich diese Fragen und du wirst auf eine Geschäftsidee stoßen, die dir das Potenzial bietet, dich erfolgreich selbstständig zu machen und mit deinem Business zu wachsen. Und, was das wichtigste ist, die dich langfristig begeistern wird.
2. Nutze die Marktforschung, um deine Geschäftsidee zu überprüfen
Nachdem du eine solide Geschäftsidee gefunden hast, solltest du überprüfen, ob sie wirklich tragfähig ist. Wir haben gerade schon das Konzept der Marktforschung bzw. Marktanalyse angesprochen, aber jetzt wollen wir uns näher damit beschäftigen.
Wenn du Geschäftsideen entwickelst, kratzt du nur an der Oberfläche. Um dein Konzept wirklich zu validieren, musst du dich tiefer mit deiner Branche und deiner Zielgruppe beschäftigen. In dieser Phase ist es auch wichtig, umfassende Marktforschung sowie Marktanalysen durchzuführen. Sammle Einblicke in die Branchen und besorge die aussagekräftige Marktdaten und erstelle Personas, die deine ideale Zielgruppe repräsentieren.
Hier sind einige Ideen für Marktforschung und Marktanalyse:
- Führe Verbraucherumfragen über verschiedene Kanäle durch (per Telefon, E-Mail, soziale Medien, mobile Apps usw.).
- Organisiere Fokusgruppen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, wie deine Zielgruppe deine Marke wahrnehmen könnte und was du zu bieten hast.
- Beobachte, wie deine Zielgruppe mit potenziellen Wettbewerbern in sozialen Medien interagiert und welche verwandten Themen sie online diskutieren.
- Analysiere öffentlich zugängliche Daten zu deinem Zielmarkt, um das Verbraucherverhalten sowie Verkaufstrends zu erkennen. Das wird dir helfen, deine Geschäftsidee zu validieren und deiner Geschäftsplanung eine klare Richtung zu geben – was uns direkt zum nächsten Punkt führt.
Weitere wichtige Tipps findest du in den folgenden Beiträgen:
- So findest du die perfekte Geschäftsidee für dein Business
- Der Small Business Guide – 7 clevere Geschäftsideen
3. Erstelle einen Businessplan
Jetzt, wo du deine Geschäftsidee validiert hast und deine Zielgruppe kennst, musst du mit der Planung beginnen. Wenn es darum geht, wie man sich selbstständig machen kann und ein Unternehmen gründet, ist die methodische Entwicklung eines Businessplans von entscheidender Bedeutung.
Hier sind einige Tipps, um den Prozess zu meistern:
- Überlege dir dein „Warum“. Dies wird dir helfen, zu verstehen, was deine Hauptmotivation für deine Selbstständigkeit und die Gründung deines Unternehmens ist und was du erreichen willst.
- Skizziere deine Handlungspläne oder Initiativen, deine Markenmission und wie du dich am Markt präsentieren willst.
- Definiere deine wichtigsten Geschäftsziele, erstelle Zeitpläne und definiere Meilensteine, um auf Kurs zu bleiben.
- Verfasse eine Executive Summary, die alle wesentlichen Informationen zu den Zielen, Absichten und Produkten deines Unternehmens enthält.
4. Wähle eine rechtliche Geschäftsstruktur
Wenn du 2023 ein Unternehmen gründest, ist es wichtig, eine wasserdichte rechtliche Struktur zu haben, mit der du dich selbstständig machen kannst. Bevor du dein Unternehmen offiziell anmeldest, musst du dich für eine konkrete Geschäftsstruktur entscheiden. Die Struktur, die du wählst, wird rechtliche Auswirkungen auf dein Unternehmen haben. Also, nimm dir Zeit, diese Strukturen zu überdenken.
Einzelunternehmen:
Wenn du dein Geschäft alleine führst, kannst du ein Einzelunternehmen wählen. Ein Einzelunternehmen entsteht automatisch dann, wenn du als Gewerbetreibende/Gewerbetreiber oder Freiberufler:in allein ein Geschäft eröffnest. Das bedeutet, dass du die volle Kontrolle über dein Geschäft hast, aber du bist auch für alle Verpflichtungen und Finanzen, also auch für mögliche Schulden, verantwortlich.
Die Vorteile eines Einzelunternehmens:
- Du hast die volle Kontrolle über Geschäftsentscheidungen, Entwicklungen und die Planung
- Du erhältst den gesamten Gewinn des Unternehmens
- Die Steuererklärung ist einfacher
Die Nachteile:
- Du musst alles managen. Das könnte dich überfordern und dein Wachstumspotenzial begrenzen • Bei finanziellen Problemen bist du alleine für die Begleichung von Schulden verantwortlich
Sich in Partnerschaft selbstständig machen - eine Chance für mehr Erfolg
Du möchtest dich mit einem Partner/Partnerin selbstständig machen? Die Zusammenarbeit mit einem anderen angehenden Unternehmer/Unternehmerin verdoppelt das Startkapital und du hast jemanden, der genauso für bürokratische Aufgaben sowie für finanzielle Aspekte des Unternehmens verantwortlich ist. Oft sind zwei Köpfe besser als einer. Finde den richtigen Partner/die richtige Partnerin und dein Unternehmen könnte von Anfang an erfolgreich sein.
Die Vorteile:
- Du hast doppelt so viele Fähigkeiten, Perspektiven und finanzielle Möglichkeiten
- Es gibt eine weitere Person, die für Betrieb sowie für finanzielle und rechtliche Aspekte verantwortlich ist
Die Nachteile:
- Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen dir und deinem Partner/Partnerin könnten Probleme auftreten, die die Entwicklung deines Business behindern
Erfahre mehr zum Thema berufliche Selbstständigkeit
Aktiengesellschaft (AG)
Wenn du dich mit einer Aktiengesellschaft (AG) selbstständig machen möchtest, kannst du dein Privatvermögen von deinem Geschäftsvermögen trennen. Dies bedeutet, wenn dein Unternehmen Schulden machen oder in rechtliche Streitigkeiten geraten sollte, sind deine persönlichen Finanzen
und Vermögenswerte in den meisten Fällen geschützt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine AG zu gründen, das Grundkapital muss jedoch mindestens 50.000 Euro betragen.
Die Vorteile einer AG:
- Du hast Zugang zu exzellenten Kapitalmöglichkeiten
- Du profitierst von bestimmten Steuervorteilen
- Du kannst deine persönlichen Vermögenswerte schützen
Die Nachteile einer AG:
- AGs können teuer in der Gründung und Führung sein
- Es kann viel bürokratischer Aufwand bei der Führung einer AG auf dich zukommen
Hier findest du weitere Informationen zur Gründung einer Aktiengesellschaft (AG)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Diese Geschäftsstruktur ist eine der am häufigsten gewählten Optionen für Unternehmer, die sich selbstständig machen möchten. Als GmbH profitierst du vom rechtlichen Schutz einer AG und genießt gleichzeitig steuerliche Vorteile.
Die Vorteile:
- Der Gründungsprozess ist relativ einfach
- Du hast Zugang zu vielen Kapital- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Du hast einen gewissen Schutz in Bezug auf deine persönlichen Finanzen
Die Nachteile:
- Bei einer GmbH können deine Investitionsmöglichkeiten begrenzt sein
- Für den Betrieb einer GmbH fallen jährliche Kosten an
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie man eine GmbH gründet? Einen Leitfaden mit den wichtigsten Tipps findest du hier.
Überlege dir einen einprägsamen Geschäftsnamen für deine GmbH, um es offiziell und deine Marke wiedererkennbar zu machen.
Tipp: Sobald du dich für einen Geschäftsnamen entschieden hast, sichere dir den entsprechenden Domain-Namen, bevor jemand schneller ist. Hier findest du den Domaincheck und kannst deine Wunschdomain direkt bestellen.
5. Kümmere dich um finanzielle Mittel und checke weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Um mit deinem Business schnell und reibungslos starten zu können, solltest du im Vorfeld die Finanzierung sichern. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten hängen von der Art deines Business ab, das du betreiben möchtest.
Wenn du ein rein onlinebasiertes Business starten und dieses ausbauen willst, könntest du zum Beispiel deine persönlichen Mittel oder Ersparnisse verwenden. In diesem Fall behältst du die volle Kontrolle über deine Entscheidungen und kannst dein Business ganz nach deinen eigenen Bedingungen führen und ausbauen. Du solltest jedoch bedenken, dass du, falls dein Business in Schwierigkeiten gerät oder du es nicht schaffst, Gewinn zu erzielen, du allein für die Rückzahlung möglicher Schulden verantwortlich bist.
Es gibt aber auch noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, um dich selbstständig zu machen:
- Crowdfunding: Mit Hilfe von spezialisierten Crowdfunding-Plattformen wie z.B. crowdfunding.de kannst du Menschen dazu inspirieren, in dein Geschäftsvorhaben zu investieren, im Gegenzug für Unternehmensanteile oder andere Anreize. Das kann eine sehr effektive Form der Mittelbeschaffung sein – und es gab im Laufe der Jahre viele Crowdfunding-Erfolgsgeschichten.
- Geschäftskredite: Ähnlich wie bei einem privaten Kreditrahmen kannst du einen Geschäftskreditrahmen erhalten. Die Konditionen, Limits und Zinssätze hängen von der Art deines Geschäfts sowie Faktoren wie deiner Unternehmensentwicklung und deiner Kreditwürdigkeit ab.
Staatliche Fördermittel: Eine weitere Möglichkeit, wie du dir finanzielle Zuschüsse für dein Business sichern kannst, ist die Aufnahme in ein - Förderprogramme: Es gibt zahlreiche Förderquellen. Sie reichen von Fördermitteln der Gemeinde bis auf Förderungen auf EU-Ebene. Die Vergabe ist jedoch in der Regel an bestimmte Förderbedingungen geknüpft. Es lohnt sich aber, zu prüfen, ob du Fördermittel für dein Investitionsvorhaben bekommen kann.
- Investoren: Die Recherche von Investoren in deinem Geschäftsbereich und das Werben bei ihnen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Finanzmittel sowie professionelle Unterstützung und Expertise zu erhalten. Dies ist sicherlich ein Weg, der es wert ist, erkundet zu werden, wenn du Startkapital sowie Hilfe bei der Unternehmensgründung und bei der Entwicklung deines Business suchst.
6. Melde dein Unternehmen an und besorge dir die nötigen Lizenzen
Der nächste Schritt auf deinem Weg zur Unternehmensgründung ist die Anmeldung deines Unternehmens und das Beschaffen der benötigten Lizenzen. Durch die Wahl deines Unternehmensnamens und die Entscheidung mit welcher Geschäftsstruktur du dich selbstständig machen möchtest, hast du den Anmeldeprozess bereits begonnen. Um die Anmeldung abzuschließen und die richtigen Lizenzen zu erhalten, musst du:
- Dich über die vollständigen Anforderungen der jeweiligen rechtlichen Struktur informieren
- Die Anmeldevoraussetzungen in den Regionen klären, in der du handeln oder tätig werden möchtest
- Deine Existenzgründung beim Finanzamt anmelden
- Eine steuerliche Identifikationsnummer beantragen, falls notwendig
- Relevante Markenanmeldungen durchführen
- Herausfinden, welche Geschäftslizenz für dein Unternehmen relevant ist und den Antragsprozess starten
Wenn du planst, Mitarbeiter einzustellen, melde dein Unternehmen auch bei der Berufsgenossenschaft an. Je nach Rechtsform musst du dein Unternehmen auch ins Handelsregister eintragen lassen.
Beachte, dass jeder Schritt sorgfältig ausgeführt werden muss, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
7. Eröffne ein Geschäftskonto
Jetzt, da dein Unternehmen fast startbereit ist, solltest du ein Bankkonto eröffnen, das du als Geschäftsbankkonto verwenden kannst. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Geschäftsbankkonto zu eröffnen, um deine Geschäfts- und Privatvermögen zu trennen. Wähle ein Bankkonto, das dir die Vorteile und Funktionen bietet, die zu der Größe deines Unternehmens sowie zu deinen Zielen passen.
Tipp: Erstelle eine Liste von Geschäftskonten mit flexiblen Darlehensoptionen sowie exzellentem Kundenservice und Online-Banking-Anwendungen. Wäge dann die Vor- und Nachteile ab.
Achte besonders auf die Gebührenstruktur: Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren, Kosten für Überweisungen, für die Nutzung von Geldautomaten? Manche Banken bieten spezielle Konditionen für Startups und Selbstständige an. Berücksichtige auch, ob du einen persönlichen Ansprechpartner benötigst oder ob eine rein digitale Lösung für dich ausreicht.
Denke auch an die Zukunft deines Unternehmens. Ein Konto, das mit deinem Geschäft wachsen und sich anpassen kann, ist eine gute Wahl. Sobald du das richtige Konto gefunden hast, kannst du es meist einfach online oder in einer Filiale eröffnen. Achte darauf, alle notwendigen Dokumente bereitzuhalten.
Um dein Geschäftskonto einzurichten, benötigst du:
- Offizielle Geschäftsgründungsdokumente
- Eine Steuer-ID-Nummer oder EIN-Nummer, wenn du z.B. als Unternehmen außerhalb der USA in den Vereinigten Staaten tätig sein möchtest
- Den offiziellen Namen und Standort deines Unternehmens
- Das Gründungsdatum des Unternehmens
- Deine Sozialversicherungsnummer, Adresse und Geburtsdatum
8. Besorge dir eine Geschäftsversicherung
Wenn du dich selbstständig machen möchtest, solltest du zusätzlich zur Eröffnung deines Bankkontos gegebenenfalls auch eine Geschäftsversicherung abschließen. Wenn du das nicht tust, könntest du am Ende eine hohe Rechnung zahlen, wenn unerwartete Probleme, Schäden oder Streitigkeiten auftreten. Selbst als kleines Unternehmen musst du dich mit der richtigen Versicherung absichern, um dich gegen jede Eventualität zu schützen. Wenn du eine Dienstleistung anbietest statt greifbarer Waren, ist es auch ratsam, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, falls du Fehler machst, die den Verbraucher betreffen. Außerdem könntest du, wenn dein Unternehmen wächst, auch über eine Versicherung gegen Arbeitspraktiken nachdenken. Diese Art von Versicherung schützt dich vor möglichen Ansprüchen oder Beschwerden von Mitarbeitern.
Beginne damit, deine Risiken genau zu analysieren. Überlege, welche Art von Schäden dein Geschäft beeinträchtigen könnten, wie zum Beispiel Haftpflichtschäden, Feuerschäden oder Diebstahl.
Informiere dich über verschiedene Versicherungsarten, wie Betriebshaftpflicht-, Geschäftsinhalts- oder Rechtsschutzversicherung. Manche Branchen erfordern spezifische Versicherungen, also prüfe, ob dies auch auf deine Tätigkeit zutrifft.
Vergleiche Angebote von unterschiedlichen Versicherungsunternehmen. Achte nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Leistungen, die im Schadensfall abgedeckt sind. Es lohnt sich, Beratung von einem unabhängigen Versicherungsmakler in Anspruch zu nehmen, der auf Geschäftsversicherungen spezialisiert ist.
Denke daran, dass die günstigste Option nicht immer die beste ist. Eine gute Versicherung bietet dir ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Schutzumfang. Überprüfe regelmäßig deine Versicherungspolicen, um sicherzustellen, dass sie noch zu deinem Business passen.
9. Erstelle deine eigene Webseite
Kommen wir nun zu einem der wichtigsten Punkte: Erstellung einer Webseite um dein Geschäft zum Leben zu erwecken, denn deine Webseite oder dein Online-Shop wird das digitale Zentrum deines gesamten Geschäfts sein. Daher solltest du darauf achten, dass das Design und die Funktionalität deines Webauftritts zu deinem Business passen.
Am schnellsten und einfachsten geht das mit einem Homepage-Baukastensystem. Wähle zuerst einen zuverlässigen Anbieter aus, der dir eine Vielzahl an Vorlagen und benutzerfreundliche Tools anbietet. Viele Anbieter wie z.B. GoDaddy bieten dir eine kostenlose Testversion ihres Homepage-Baukastens an, damit du ausprobieren kannst, was am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Sobald du dich für einen Anbieter entschieden hast, wähle eine Vorlage, die zu deinem Geschäft oder deiner persönlichen Marke passt. Diese Vorlagen sind meist intuitiv anpassbar. Du kannst Farben, Schriftarten und das Layout ändern, um deiner Webseite ein individuelles Aussehen zu geben.
Füge dann wichtige Inhalte hinzu, wie Texte, Bilder und Videos, die deine Botschaft oder deine Produkte präsentieren. Achte darauf, dass diese Inhalte hochwertig und relevant sind.
Integriere wichtige Funktionen, wie Kontaktformulare oder Online-Shop-Elemente, falls du Produkte oder Dienstleistungen verkaufst.
Vor dem Veröffentlichen solltest du deine Webseite gründlich testen, um sicherzustellen, dass alles fehlerfrei funktioniert. Denke auch daran, deine Kontaktdaten und rechtlichen Hinweise, wie das Impressum und die Datenschutzerklärung, hinzuzufügen.
Weitere wichtige Tipps zur Erstellung einer Businesswebseite findest du in den folgenden Beiträgen:
- 18 Plattformen und Programme zur Erstellung von Webseiten, die du kennen solltest
- Was kostet eine Webseite? – Eine Übersicht für 2023
- So kannst du deinen eigenen Online-Shop erstellen
- 10 Tipps für die Erstellung einer vertrauenswürdigen Webseite
- Wie du Dienstleistungen über deine Webseite verkaufen kannst
- SEO-Optimierung für Webseiten kleiner Unternehmen – Eine Anleitung für Einsteiger
- In WordPress SSL-Zertifikat einbinden und Webseite auf HTTPS umstellen
- Google Maps in Webseite einbetten – so einfach geht’s
- Wie funktioniert Video-Marketing? Der ultimative Leitfaden
10. Starte und erweitere dein Business
Wenn du alle Schritte in diesem Leitfaden zum Start deines Business erfolgreich befolgt hast, solltest du bereit sein, um dich selbstständig zu machen. Nachdem du einen Hype um deinen großen Geschäftsstart über verschiedene Kanäle, einschließlich E-Mail-Marketing und soziale Medien, erzeugt hast, kannst du damit anfangen zu verkaufen und Maßnahmen zu ergreifen, um dein Geschäft von Jahr zu Jahr durch Marketingkampagnen und Verkaufsinitiativen zu wachsen.
„Es mangelt nicht an bemerkenswerten Ideen. Was fehlt, ist der Wille, sie auszuführen.“ Seth Godin
Um dein Marketing effektiv zu gestalten und den Verkauf deiner Produkte und Dienstleistungen zu steigern, haben wir dir zum Abschluss hier noch einmal die wichtigen Tipps zusammengestellt:
- Erforsche, wer deine Kunden sind, was sie benötigen und wie du sie am besten erreichst.
- Entwickle eine starke Markenidentität und eine klare Botschaft, die deine Einzigartigkeit hervorhebt.
- Nutze Social Media aktiv, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten und deine Marke bekannt zu machen.
- Erstelle hochwertigen Content, der für deine Kunden relevant und interessant ist.
- Investiere in Suchmaschinenoptimierung (SEO), um deine Sichtbarkeit in Suchmaschinenergebnissen zu erhöhen.
- Nutze E-Mail-Marketing, um bestehende Kunden zu halten und neue zu gewinnen, indem du ihnen relevante Informationen und Angebote schickst.
- Biete exzellenten Kundenservice, um positive Mundpropaganda zu fördern und treue Kunden zu gewinnen.
- Nutze das Feedback deiner Kunden und Kundenrezensionen, um deine Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
Denke daran, dass eine gut durchdachte Marketingstrategie und eine starke Kundenbindung der Schlüssel zum langfristigen Erfolg sind.
Sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist eine herausfordernde, aber potenziell lohnende Unternehmung. Sei hartnäckig, setze deine Stärken ein, nimm dir die Zeit, um sicherzustellen, dass du alle wichtigen Grundlagen berücksichtigt hast, dann wirst in kürzester Zeit auch kommerziell erfolgreich sein. Viel Glück.
Selbstständig machen - FAQ
Wie kann ich mich als Anfänger selbstständig machen und ein Geschäft gründen?
Auch als Anfänger bist du absolut in der Lage, ein Geschäft zu gründen. Solange du eine klare Vorstellung von deinen Zielen und eine Leidenschaft für das mitbringst, was du tust, kannst du dein Business zu einem echten Erfolg führen. Befolge die Schritte in diesem Leitfaden, und du wirst schneller in Gang kommen, als du vielleicht denkst.
Wie viel Geld benötige ich, um mich selbstständig zu machen und ein Business von Grund auf zu starten?
Die Kosten für die Gründung eines Geschäfts variieren je nach Branche oder dem gewählten Geschäftsmodell. In Deutschland belaufen sich die Kosten auf ca. 1.000 Euro für eine GmbH, 2.000 Euro für eine GmbH & Co. KG und ca. 2.500 Euro für eine Aktiengesellschaft. Wenn du dich mit einem Einzelunternehmen selbstständig machen möchtest, kostet dich das ca. 50 Euro. (Quelle: FINOM)
Kann ich ein Unternehmen alleine führen?
Es gibt keinen Grund, warum du dein Business nicht alleine führen könntest. Mit den richtigen Ressourcen und dem richtigen Ansatz kannst du dich selbstständig machen und dein Business selber aufbauen und betreiben. Die Arbeit als Solo-Selbstständiger/Solo-Selbstständige macht vieles möglich, aber es ist auch eine riesige Aufgabe. Wenn dein Geschäft wächst, solltest du überlegen, ein kleines Team einzustellen oder einen Partner mit ins Boot zu holen. Auf diese Weise kannst du dein kommerzielles Wachstum weiter beschleunigen.
Wie mache ich mein Unternehmen zu einem geschützten Rechtsobjekt?
Wir haben dir hier kurz zusammengestellt, was du tun musst, um deine Geschäftsidee in ein geschütztes Rechtsobjekt zu verwandeln.
- Erstens: Finde einen markanten und unverwechselbaren Namen für dein Business.
- Zweitens: Überlege, welche Geschäftsstruktur (Rechtsform) am besten zu dir passt: Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine andere.
Sobald du das geklärt hast, wähle einen guten Standort für dein Unternehmen und stelle sicher, dass du alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen hast. Bringe deine Unterlagen in Ordnung und melde dein Gewerbe in dem Bundesland an, in dem du dich selbstständig machen möchtest. Anschließend geht es darum, deine Finanzen zu regeln. Eröffne ein Firmenbankkonto und schaffe Rücklagen für deine Steuern, die in der Regel zeitversetzt im Folgejahr fällig werden. Denke daran, dass es kompliziert sein, sich selbstständig zu machen und ein Unternehmen zu gründen- Daher ist es immer eine gute Idee, sich mit einem Steuerberater oder Anwalt zu beraten, um sicherzustellen, dass du alles richtig machst.
Was ist der einfachste Weg, ein eignes Business aufbauen, mit dem ich mich selbstständig machen kann?
Ein dienstleistungsbasiertes Gewerbe wird oft als das Business angesehen, mit dem du dich am einfachste selbstständig machen kannst, da du keinen physischen Lagerbestand oder Inventar benötigst. Aber 2024 bietet auch sehr gute Startchancen für den Aufbau eines erfolgreichen Online-Geschäfts, denn der Verkauf verlagert sich weiter vom stationären Handel ins Internet. Zudem gibt es viele Werkzeuge, die dir helfen, einen E-Commerce-Shop zu erstellen oder mit denen du ohne technische Kenntnisse schnell und einfach eine Webseite einrichten kannst.
Was ist die einfachste rechtliche Form, um ein Business zu gründen?
Ein Einzelunternehmen ist die einfachste rechtliche Geschäftsstruktur, die man gründen kann. Auch wenn du nur wenig eigenes Kapital zur Verfügung hast, kannst du problemlos ein Einzelunternehmen gründen. Du wirst die vollständige Kontrolle über dein Business haben, aber dir sollte bewusst sein, dass du für alle finanziellen sowie rechtlichen Aspekte deines Geschäfts voll verantwortlich sein wirst. Also, wäge die Chancen und Risiken genau ab.
Wo finde ich Ideen für meine Selbstständigkeit?
Wenn du noch auf Suche nach Geschäftsideen bist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die ausprobieren solltest. Branchenspezifische Messen und Konferenzen sind z.B. ausgezeichnete Orte, um dich über die neuesten Trends und Innovationen zu informieren. Networking-Veranstaltungen bieten dir die Gelegenheit, dich mit anderen Selbstständigen und Unternehmer:innen auszutauschen und Inspirationen zu sammeln. Online-Plattformen, Foren und soziale Medien sind ebenfalls reich an Informationen und Ideen; hier kannst du dich über Erfolgsgeschichten informieren und Ratschläge von erfahrenen Unternehmer:innen einholen. Branchenpublikationen, Blogs und Podcasts sind nützliche Ressourcen, um aktuelle Entwicklungen und Marktlücken zu identifizieren. Eine weitere Methode ist die Analyse bestehender Probleme in deiner Umgebung oder Branche und die Entwicklung von Lösungen dafür. Wichtig ist, dass du dabei deine Interessen und Fähigkeiten berücksichtigst und eine Idee wählst, für die du eine Leidenschaft entwickeln kannst, da dies für den langfristigen Erfolg entscheidend ist.
Welche Geschäftsidee hat Zukunft
Wenn du dich selbstständig machen möchtest, bieten die Bereiche E-Commerce, Bildungstechnologie und Cybersicherheit vielversprechende Geschäftsideen.
Im E-Commerce kannst du dich z.B. auf Nischenmärkte konzentrieren, indem du spezialisierte Produkte oder Dienstleistungen anbietest, die von großen Anbietern oft übersehen werden. Eine starke Fokussierung auf Kundenerlebnis und personalisierte Inhalte könnte hier den Unterschied machen.
In der Bildungstechnologie bietet die Entwicklung von Plattformen, die auf Mikrolernen und personalisierte Bildungserlebnisse ausgerichtet sind große Potentiale. Über diese Plattformen könntest du Kurse in kleinen, leicht verdaulichen Einheiten anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der Lernenden zugeschnitten sind.
Auch der Bereich Cybersicherheit bietet Raum für innovative Startups, die sich auf die Entwicklung von Sicherheitslösungen für Kleinunternehmen konzentrieren. Diese Unternehmen sind oft anfällig für Cyberangriffe, verfügen jedoch nicht über die Ressourcen großer Firmen. Individuelle Sicherheitslösungen, die einfach zu implementieren und zu verwalten sind, könnten hier einen großen Markt finden.
Worauf muss ich bei der Erstellung meiner Webseite bzw. der Einrichtung meines Online-Shops achten?
Wähle ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design, das dein Branding widerspiegelt. Die Navigation sollte intuitiv sein, damit deine Besucher schnell das finden, was sie suchen.
Achte darauf, dass deine Webseite für mobile Endgeräte optimiert ist, da viele Nutzer hauptsächlich mit dem Smartphone im Internet surfen. Besonders wichtig ist auch die Ladegeschwindigkeit deiner Seite, denn ein schneller Seitenaufbau sorgt für ein gutes Nutzererlebnis und ist auch ein relevanter Faktor für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), der sich positiv auf deine Suchmaschinenrankings auswirken kann.
Für deinen Online-Shop ist eine sichere Zahlungsabwicklung essentiell. Integriere vertrauenswürdige Zahlungsmethoden und stelle sicher, dass deine Seite SSL-verschlüsselt ist, um die Daten deiner Kunden zu schützen.
Berücksichtige SEO-Grundlagen, um in Suchmaschinen besser gefunden zu werden. Verwende relevante Schlüsselwörter, hochwertige Produktbeschreibungen und achtet auf eine klare Struktur deiner Inhalte.
Vergiss nicht die rechtlichen Aspekte einer Webseite, wie z.B. das Impressum, die Datenschutzerklärung und AGB korrekt aufzuführen. Überprüfe regelmäßig die Funktionalität deiner Webseite und führe Updates durch, um die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Titelmotiv: Photo by bruce mars on Unsplash