Es passiert häufiger, als du denkst: Du ziehst deine Website um – vielleicht von einer Entwicklungsumgebung auf einen Webserver oder zu einem neuen Hoster – und plötzlich läuft nicht alles rund. Die Seite sieht merkwürdig aus, Elemente fehlen oder sie lädt gar nicht.
Unerwartetes Verhalten deiner Website kann viele Ursachen haben. Um herauszufinden, ob ein Problem beim Hosting vorliegt, solltest du systematisch vorgehen. Dafür hilft es, sich noch einmal klarzumachen, was passiert, wenn ein Browser eine URL aufruft – also die Adresse einer benötigten Ressource. Das kann eine PHP- oder HTML-Datei deiner Website sein, die jemand manuell oder per Link aufruft, oder ein Element, das für den Seitenaufbau benötigt wird: eine CSS-Datei fürs Layout, ein Bild oder eine spezielle Schriftart.
Beim Laden einer einzigen Seite verarbeitet der Browser im Schnitt 70 Ressourcen-Anfragen.
Was passiert beim Aufruf einer Webseite?
- Der Browser schaut im lokalen Cache nach, ob dort eine aktuelle Kopie der Ressource liegt, die er verwenden kann.
- Falls nicht, fragt er beim DNS-Server nach der passenden IP-Adresse zur URL.
- Anschließend sendet er die Anfrage an die gefundene Adresse – entweder an den Webserver oder an ein Caching-System wie einen vorgeschalteten „Reverse Proxy“ (z. B. Varnish) oder ein CDN (Content Delivery Network).
- Der Webserver oder Cache liefert die angeforderte Datei – oder eine Fehlermeldung.
Fehler beim Anzeigen der Website können auf jedem dieser Schritte entstehen – sei es durch Probleme mit dem Webserver, der DNS-Namensauflösung oder einem zwischengeschalteten Cache (beim Hoster, einem CDN oder lokal im Browser).
Mit diesem Wissen im Hinterkopf schauen wir uns die häufigsten Probleme beim Website-Umzug an und wie du sie beheben kannst.
Website-Umzug Problem 1: Die Standard-Seite des Hosters wird angezeigt
„Hier entsteht eine neue Internetpräsenz“ – oder eine ähnlich nichtssagende Nachricht. Egal, wie kreativ dein Hoster diese Seite gestaltet hat, du möchtest stattdessen natürlich deine Website sehen. Falls nach dem Upload deiner Dateien immer noch die Willkommensseite des Hosters (oder eine alte Version deiner Seite) erscheint, gibt es einige Dinge, die du überprüfen solltest.
Ist die Website im richtigen Ordner gelandet?
Stelle sicher, dass deine Website-Dateien im richtigen Verzeichnis liegen – also dort, wo deine Domain oder Subdomain hinzeigt.
Tipp: Bei vielen Hostern kannst du im Kundenmenü unter den „Domain-Einstellungen“ nachsehen, welches Ziel für deine Domain hinterlegt ist – und es gegebenenfalls anpassen.
Wird die falsche Index-Datei geladen?
Der Ordner stimmt, aber die falsche Seite wird angezeigt? Dann könnte es an der Index-Datei liegen.
Beim Aufruf deiner Startseite wählt der Webserver nach einer vorgegebenen Reihenfolge eine Datei aus. Falls dort bereits eine andere „Index“-Datei liegt, kann es sein, dass nicht deine gewünschte Startseite geladen wird.
Bei Apache-Servern ist die Reihenfolge beispielsweise:
- index.html
- index.htm
- index.shtml
- index.php
- index.php3
- index.php4
- index.php5
- index.phtml
- index.pl
- index.cgi
- index.wml
Auch nginx-Server suchen zuerst nach „index.html“ oder „index.htm“.
Möglicher Fehler: Deine Startseite heißt „index.php“, aber im Ordner liegt bereits eine „index.html“. Dann zeigt der Webserver stattdessen diese Datei an.
Lösung:
- Entferne oder benenne die unerwünschte Datei um (z. B. „index_old.html“).
- Passe die Standard-Reihenfolge für Apache an, wenn du sie ändern möchtest.
Gecachte Inhalte werden ausgeliefert? So löst du das Problem!
Möglicherweise zeigt dein Browser noch eine alte Version deiner Website aus dem Cache an. Die einfachste Lösung: Leere den Browser-Cache!
Falls die alte Seite aus einem Cache bei deinem Webhoster oder einem CDN stammt, wird sie meist nach einiger Zeit automatisch aktualisiert. Alternativ kannst du den Cache auch manuell leeren – prüfe dazu die Einstellungen bei deinem Hoster.
Achtung: Auch Content-Management-Systeme wie WordPress (über Plugins) oder Typo3 (integriert) nutzen Cache-Systeme. Falls dein CMS eigene Caching-Funktionen aktiviert hat, solltest du auch diesen Cache leeren.
Website-Umzug Problem 2: Fehlermeldung (404, 403, 400) – Was tun?
Du hast deine Website-Dateien auf den neuen Server hochgeladen, aber statt deiner Homepage siehst du nur eine Fehlermeldung (404, 403, 400)? Keine Panik – wir finden die Ursache!
40x-Fehler sind HTTP-Statuscodes, die im Browser als Fehlermeldung angezeigt werden, wenn eine Abfrage vom Server abgewiesen wird. Der häufigste 40x-Fehler ist „404 Not Found“: Die angeforderte Ressource wurde am angegebenen Ort nicht gefunden. „403 Forbidden“ bedeutet, dass für den Zugriff die nötigen Berechtigungen fehlen (Zugriff verweigert). „400 Bad Request“ weist auf Fehler in der Nachricht hin (zum Beispiel unzulässige Sonderzeichen in der URL, zu lange Header, zu große Dateien).
40x-Fehler sind sogenannte „Client-Fehler“, was aber nicht in jedem Fall bedeuten muss, dass die Ursache in Ihrem Browser zu suchen ist. Es kann dafür viele Gründe geben; die folgenden zählen zu den häufigsten:
Falsche URL?
Wahrscheinlich passiert dir das nicht, aber trotzdem muss man diese Möglichkeit wenigstens in Betracht ziehen: Stimmt die URL? Manchmal ist es ganz simpel: Hast du dich vielleicht vertippt? Überprüfe die URL genau – auch die Links, die du benutzt.
Falsche DNS-Einträge? (403-Fehler)
Durch den Server-Umzug hat sich die IP-Adresse geändert, unter der deine Seiten erreichbar sind. Die Aktualisierung der DNS-Server braucht aber einige Zeit. Sind sie nicht auf dem neuesten Stand, leiten sie Nutzer noch auf den alten Webserver, auf dem du womöglich deine Website-Inhalte schon gelöscht hast. DNS-Einträge werden aber auch lokal zwischengespeichert, es kann also ebenfalls helfen, den DNS-Cache deines PCs zu leeren.
Zugriffsrechte des Ordners prüfen
Ein 403-Fehler bedeutet, dass dein Webserver den Zugriff auf bestimmte Dateien oder Ordner verweigert. Das kann an falschen CHMOD-Berechtigungen liegen.
- Lösung:
- Setze die Datei- und Ordnerrechte auf CHMOD 750 oder 755 (je nach Server-Konfiguration).
- Falls du Apache nutzt, prüfe, ob die .htaccess-Datei eventuell falsche Regeln enthält.
Keine Index-Datei gefunden
Falls dein Webserver keine gültige Index-Datei findet, kann es sein, dass er stattdessen einen 403-Fehler ausgibt.
- nginx-Server: Prüfe, ob eine der erwarteten Index-Dateien (index.html, index.php etc.) im richtigen Verzeichnis liegt.
- Apache-Server: Falls keine Index-Datei vorhanden ist und die Verzeichnisanzeige deaktiviert ist, wird ebenfalls 403 Forbidden angezeigt.
Achte auch auf die Groß- und Kleinschreibung! Auf Linux-Servern unterscheidet sich Index.html von index.html.
Erweiterungen des Browsers deaktivieren
Manchmal blockieren Adblocker, Proxy-Plugins oder andere Erweiterungen den Zugriff auf bestimmte Seiten.
Lösung:
- Deaktiviere alle Erweiterungen in deinem Browser.
- Leere den Cache und teste die Seite erneut.
- Aktiviere die Erweiterungen nacheinander, um herauszufinden, welche das Problem verursacht.
Website-Umzug Problem 3: Layout-Fehler nach dem Upload – Was tun?
Deine Website sieht nach dem Hochladen plötzlich anders aus als vorher? Das kann zwei Hauptursachen haben:
- Es fehlen Dateien – nicht alle Dateien wurden auf den Server hochgeladen.
- Dateien sind im falschen Ordner gelandet – die Website kann sie nicht finden.
Oft gibt schon die Art der Layout-Fehler Ihrer Webseite einen Hinweis auf die Ursache. Wenn beispielsweise keinerlei Bilder angezeigt werden, aber die Anordnung der Design-Elemente und das Aussehen von Text und Überschriften okay sind, sind vielleicht Media-Dateien betroffen, die oft in einem gemeinsamen Verzeichnis liegen. Wenn das Layout „zerschossen“ wirkt und außer Text nichts weiter anzeigt, wird wahrscheinlich die (oder eine) CSS-Datei nicht gefunden (die „Cascading Style Sheets“ definieren das Aussehen aller Seitenelemente).
Lösung
- Lade die komplette Website noch einmal hoch – manchmal hilft das schon.
- Falls nicht, überprüfe den Speicherort der fehlenden Dateien.
- CSS-Datei überprüfen: Im Quelltext findest du die Zeile mit link rel='stylesheet'. Dort siehst du, wo deine Website die CSS-Datei erwartet.
- Bilder-URLs prüfen: Klicke mit Rechtsklick auf das Bild → „Grafik-Info anzeigen“ (Firefox) oder „Bild in neuem Tab öffnen“ (Chrome, Edge). Dann weißt du, wo das Bild liegen sollte.
- Korrigiere den Speicherort oder lade die fehlenden Dateien erneut hoch.
Website-Umzug Problem 4: Webseite nicht erreichbar
Dein Browser meldet, dass deine Seite nicht erreichbar ist. Du hast vorher neue oder geänderte Dateien hochgeladen – ist das der Grund?
Kann sein, muss aber nicht. Bei den meisten Problemen mit deinen Dateien schickt der Webserver eine Fehlermeldung. Hier aber erreicht deine Anfrage offenbar gar nicht erst den Server. Vielleicht schicken die DNS-Server Anfragen in die Irre (siehe oben). Stelle sicher, dass die DNS-Einträge bei Hoster und CDN korrekt sind.
Auch wenn es selten vorkommt, kann auch ein Server-Ausfall bei deinem Hoster oder dem CDN der Grund dafür sein. Die meisten Service-Provider haben eine Statusseite, auf der Sie sich über Probleme informieren können. Das sind die Statusseiten von GoDaddy. Prüfe aber auf jeden Fall auch, ob das Problem tatsächlich nur deine Seiten betrifft – vielleicht ist ja auch gerade deine Internetverbindung gestört.
Website-Umzug Problem 5: Änderungen an der Webseite werden nicht angezeigt
Du hast deine Website aktualisiert, aber der Browser zeigt immer noch die alte Version?
Sehr wahrscheinlich ein Cache-Problem! (Siehe oben.)
Lösung:
- Leere den Browser-Cache (Strg + F5 oder in den Einstellungen).
- Falls du ein CDN oder Caching-Plugin nutzt, lösche auch diesen Cache.
- Teste die Seite in einem Inkognito-Fenster, um sicherzugehen, dass du die aktuelle Version siehst.
Immer noch Probleme beim Website-Umzug? Dann sind jetzt wahrscheinlich die Profis gefragt. Das kompetente Kundenservice-Team von GoDaddy berät dich gerne.
Wusstest du, dass du bei einem WordPress-Hosting-Produkt von GoDaddy mit einem Klick eine Staging-Umgebung und eine exaktes Duplikat deiner Webseite einzurichten. Erfahre mehr über WordPress-Hosting.